Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber aufgrund der weiterhin unsicheren Lage bezüglich der Abstands- und Hygieneregeln müssen wir das vom 23.September – 10.Oktober 2020 geplante Festival für dieses Jahr absagen. Aber alles ganz aufgeben wollten wir nicht. Im kleinen erlaubten Rahmen möchten wir deshalb in Kooperation mit der LAG Tanz NRW, dem Bildungsbüro der Städteregion und Aber Hallo-Jugendkunstschule Alsdorf eine Reihe Vorstellungen, Lectures und Workshops zum Thema „Klimawandel und Migration“ in mehreren Schulen und Einrichtungen der Städteregion Aachen veranstalten.
Vorstellungen/Lectures TanztheaterMobil
- „Fischers Fritze“, ein Stück für Kinder und Jugendliche zum Thema Meeresverschmutzung und klimabedingte Migration, mit anschließender Lecture von Dr.-Ing. Andreas Pfennig von der Universität Lüttich und Diskussion zum Thema
‚Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei Entwicklungshilfe und Ernährung umdenken müssen‘
an folgenden Terminen:
23.09.2020, 19 h, Space des Ludwig Forum Aachen
29.09.2020, 11h, Aber Hallo, Jugendkunstschule Alsdorf
05.10.2020, 12 h, Carolus Magnus Gymnasium Übach-Palenberg
06.10.2020, 15 h, Grundschule St. Andreas Baesweiler
- „Des Müllers Lust“, ein Stück für Jugendliche und Erwachsene.
Das Tanztheaterstück setzt sich mit der Diskrepanz zwischen europäischen Idealwerten und der tatsächlichen Handlungsweise gegenüber Migranten auseinander.
10.09.2020, 11 h, Europaschule Herzogenrath
02.10.2020, 11 h, Städt. Gymnasium Eschweiler
06.10.2020, 15 h, Städt. Gymnasium Baesweiler
08.10.2020, 11 h, Aber Hallo, Jugendkunstschule Alsdorf






Anschließend Lecture von Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig von der Universität Lüttich und Diskussion zum Thema „Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei Entwicklungshilfe und Ernährung umdenken müssen“
Zum Stück:
Am 23. September 2020 wird unser neues Tanztheaterstück im Ludwig Forum Premiere haben. „Fischers Fritze“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und der dadurch bedingten Flucht vieler Menschen.
Regie, Choreografie: Yorgos Theodoridis
Text, Dramaturgie: Alessandra Ehrlich
Performer*innen: Alessandra Ehrlich, Theano Makariou-Kanonis, Samuel Reissen
Musik: Samuel Reissen, Theano Makariou-Kanonis
Kostümbild: Björn Becker
Bühnenbild: Yorgos Theodoridis, Sebastian Schmidt
Fotos: Christoph Giebeler
Im Zoo herrscht heute Aufruhr! Ein seltsames Wesen wird aus dem Teich gefischt, das Hilfe für seine Welt sucht. Alle sind krank. Überall ist Plastik. Sogar im Essen! Der Flamingo reagiert mit Abneigung, das Känguru lädt zum Tee ein und die Löwin weiß Rat: die Menschen können helfen. Der Otter widerspricht: die Menschen sind schuld! Und der Eisbär erzählt von seiner nicht mehr existenten Welt und der Suche nach einem neuen Namen.
Mit Witz wird der Zoo zum interkulturellen Spiegel unserer Gesellschaft und ihrem vielfältigen Umgang mit Migration. Die tierischen Figuren verhandeln mit Musik, Tanz und Spiel die Notwendigkeit, aufgrund schwindender natürlicher Ressourcen und einer Zunahme von Naturkatastrophen die Heimat zu verlassen. Das Thema Plastik dient als Aufhänger, um globale Zusammenhänge des Klimawandels für die jungen Zuschauer*Innen greifbar zu machen.
Dauer: ca. 50 Minuten ohne Pause
Die Produktion „Fischers Fritze“ wird gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturbüro der Stadt Aachen, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Aachen, Freundeskreis der Heinrich Böll Stiftung, Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Aachen, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf
Zum Vortrag:
Die Welt ist heute globalisiert. Auch unsere Abfälle verteilen wir global: Kohlendioxid in der Atmosphäre und Plastik in den Meeren. Der Klimawandel schlägt global zurück. Diese negativen Konsequenzen treffen besonders arme Regionen und dort auch besonders die Schwächsten. Wer kann, macht sich auf den Weg, um in reicheren Ländern besser zu leben. Auch das ist eine globalisierte Reaktion.
Was hat das konkret mit uns zu tun? Wichtig ist die Einsicht, dass wir selbst die Auslöser dieser Krisen sind. Nur wenn wir individuell wirklich begreifen, wie wir mit unserem persönlichen Handeln zu diesen Großen Herausforderungen der Menschheit beitragen, können wir unsere alltäglichen Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit verändern. Wichtig ist dabei, besonders einige der wichtigsten Wechselwirkungen zu verstehen, wie beispielsweise die Konkurrenz um fruchtbare Landfläche für unsere Nahrungsmittel-Erzeugung und Bio-Energie – um nur ein Beispiel zu nennen. In der Präsentation sollen einige Zusammenhänge quantitativ beleuchtet und so unser Bewusstsein soweit geschärft werden, dass dieses Verstehen unser Handeln wirksam beeinflussen kann. Ziel ist es, am Ende zu zeigen, wie es gelingen kann, nachhaltiges gutes Leben für alle zu sichern.
Andreas Pfennig ist Professor für Verfahrenstechnik an der Université de Liège, Belgien. In seiner Forschung beantwortet er Fragen zum Design und zur Optimierung von Prozessen, beispielsweise in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie. Besonderer Fokus seiner Forschung ist in den letzten Jahren die Entwicklung von biobasierten Prozessen. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit Nachhaltigkeit und engagiert sich aktuell bei den Scientists for Future.
Kartenvorverkauf: info@culturbazar.org,
weitere Infos: www.tanztheatermobil.de







Wir freuen uns, dass unsere Ferienprojekte stattfinden können wie u.a. „Was die Zugvögel uns erzählen“, ein Projekt in Kooperation mit Ludwig Forum Aachen, Fachhochschule Aachen, Musikschule Aachen, Stadtteilbüro Aachen-Nord.
In diesem Ferienkurs treffen sich Tanz, bildende Kunst und Musik. Inspiriert von der Wanderung der Zugvögel erarbeiten die Tanzpädagog*innen von CulturBazar, Ulrike Hundhausen und Yorgos Theodoridis, mit tanzfreudigen Kindern eine eigene Choreografie, in der das Thema „Migration“ unter den Aspekten „Wanderung als Notwendigkeit/ Austausch als Bereicherung“ reflektiert wird. Das Bühnenbild gestaltet ein Team von Studierenden der FH Design unter Leitung von Barbara Brouwers in Workshops mit Schul- und Kita-Kindern aus Aachen-Nord. Die Kostüme dürfen die Tänzer*innen im Ferienkurs selbst gestalten, unterstützt durch das Design-Team. Nach zwei intensiven Sommerwochen kommt nach den Sommerferien eine Celloklasse der Musikschule der Stadt Aachen unter Leitung von Rainer Bartz zu den Proben der Tänzer*innen dazu, um diese Choreografie musikalisch zu begleiten. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns überlegt, statt einer Abschlussvorstellung einen Film an verschiedenen Plätzen in Aachen-Nord zu drehen.
Das Projekt wird gefördert von Chance Tanz, einem Projekt von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.






für Kinder von 7 – 12 Jahren
Die Sommerferien sind nicht mehr weit weg und für diejenigen, die in Aachen den Sommer verbringen werden, bieten wir wieder ein interessantes Projekt im Ludwig Forum an, zum Thema
„Was die Zugvögel uns erzählen“ ,
und zwar vom 27.07.-08.08.2020 und an drei Samstagen (05. Sept., 19.Sept., 03.Okt.).
Alle Informationen findet ihr hier:
Informationen und Anmeldungsformular,
Einwilligungserklärung für Foto- und Filmdokumentation
Wie ihr alle wisst, gelten für alle Projekte und Veranstaltungen besondere Hygieneregeln und Bedingungen, die wir auch während des Projektes einhalten müssen. Konkret heißt das:
– in kleinen Gruppen und mit Abstand tanzen
– viel im Freien sein
– und leider keine Vorstellung für unser Publikum machen dürfen
Deshalb haben wir uns überlegt, stattdessen einen Film an verschiedenen Plätzen in Aachen Nord zu drehen. Wir haben viel Zeit eingeplant, damit wir mit viel Spaß und ohne Druck unsere Tänze, Kostüme und den Film gestalten können.
Da wir eine begrenzte Zahl an Teilnehmerplätze haben, bitten wir euch um eine möglichst schnelle und verbindliche Anmeldung. Dazu brauchen wir auch die Einverständniserklärung der Eltern für Film- und Fotodokumentation.
Ein Projekt des CulturBazar e.V. in Kooperation mit Ludwig Forum Aachen, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Aachen, Musikschule der Stadt Aachen, Stadtteilbüro Aachen Nord.
Das Projekt wird gefördert von „Chance Tanz, einem Projekt von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und gesellschaft e.V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.






https://kingkalli.de/premiere-des-muellers-lust-tanztheatermobil-culturbazar/
Tanztheater für Kinder von 3-10 Jahren
So 29.09.19 / 11:00 – Wovon Raupen träumen
So 06.10.19. / 11:00 – SimBallaBim
öffentliche Vorstellungen und Mitmachaktionen
Weitere Informationen und Termine zu den Vorstellungen hier==>TanztheaterMobil_Flyer.pdf
Ort: Dance Loft, Heinzenstr. 16, 52062 Aachen

TanztheaterMobil ist ein Projekt des CulturBazar e.V.
Einzeltickets: 12 €, ermäßigt 8 €,
Familien bis 4 Personen 30 €
Reservierungen: Tel.: 0241 23293,
info@culturbazar.org
Vorverkauf: Klenkesticket im Kapuzinerkarree und Dance-Loft

Aachener Zeitung
