TanztheaterMobil ist ein Projekt des CulturBazar e.V.

10:00 – 12:00

Contemporary Dance
Alexis Kyriakoulis

Die Dozenten vermitteln die wichtigsten technischen Grundlagen der Contact-Improvisation: eigene innere und äußere Wahrnehmung, Kontakt- und Bewegungsqualitäten, Körperkommunikation, Umgang
mit Gewicht und allgemein der achtsame Umgang mit eigenen und fremden Grenzen

12:15 – 14:15

Contact Improvisation
& Partnering
Natasa Frantzi &
Alexis Kyriakoulis

15.30 – 17:30

Präsentation                                        im Stadtpark im Rahmen der „Tour du Nord“

Natasa Frantzi (B/GR) wurde an der National School of Dance in Athen (GR) ausgebildet. Im Anschluss war sie Ensemblemitglied der Hellenic Dance Company und arbeitete dort u.a. mit UltimaVez, Richard Alston und
Martin Lawrence. Sie unterrichtet zeitgenössischen Tanz und Kontakt- improvisation in Belgien, Frankreich
und Griechenland.
Alexis Kyriakoulis (B/GR) hat einen Abschluss in „Economics and Marketing“ und studierte daraufhin Tanz an der National School of Dance in Athen (GR) sowie an der Ralou Manou Professional Dance School.
Als Tänzer arbeitete er u.a. mit der Compagnie Hybrid, Jennifer Regidor, Amalgama und Sofia Spyratou
zusammen.
Er unterrichtet Tanz bei den Jugendtanz- kompanien in Lier (BE) und Bornem (BE), für die er auch regelmäßig als Gastchoreograph tätig ist.

Im Rahmen einer Workshopreihe möchten wir Jugendliche mit jungen professionellen Tänzer*innen zusammenbringen, Begegnungen schaffen, Austausch und gemeinsames Erleben
ermöglichen.
Durch das Ausprobieren von verschiedenen Techniken möchten wir dazu anregen, über den
eigenen Tellerrand zu schauen, Stilbarrieren zu durchbrechen und die verschiedenen Stile als
Erweiterung bzw. Bereicherung der eigenen Bewegungssprache zu verstehen.

Die Jugendlichen lernen in den Workshops verschiedene Stile, Arbeitsansätze, Konzepte sowie Herangehensweisen und haben danach die Möglichkeit, das Erlernte kreativ auf eigene
Weise zu mixen, zu verarbeiten und umzusetzen.

Kosten                                                                                              Contemporary: 25,00 €
Partnering:       25,00 €
Präsentation:   kostenfrei
Flatrate:           45,00 €

Für Jugendliche
von 14-26 J.
und Profis
kostenfrei!

Info und Anmeldung
CulturBazar e.V.
Heinzenstr. 16
52062 Aachen
info@culturbazar.org
(0241) 23293

Gefördert durch den Zweckverband der Region Aachen aus Mitteln des Regionalen Kultur Programms NRW, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW sowie durch den Kulturbetrieb der Stadt Aachen.

Wir, der CulturBazar e.V. freuen uns, Ihnen die „Wundertüte Tanzperformance“, eine Tanzrezeption mit anschließender Tanzaktion, an Ihrer Schule anbieten zu können.

Die „Wundertüte Tanzperformance“ ist für Sie kostenfrei, denn sie wird gefördert von „Chance Tanz“ einem Projekt von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. – im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“, Bündnisse für Bildung des BMBF.

Das Tanzpaket dauert ca. 3,5 Stunden und kann für drei Gruppen à 25 – 30 Kinder einzeln gebucht werden. Zuerst sehen die Kinder eine professionelle Tanztheaterperformance, danach können sie ihre ersten Eindrücke mit den Tänzer*innen bzw.Tanzpädagog*innen und Künstler*innen besprechen und sie dann in einem Workshop aktiv künstlerisch umsetzen.

Durch die Verbindung von Tanz mit Musik, Schauspiel und Bildender Kunst lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Bereiche des Tanztheaters, wie z.B. Rhythmus, Sprache, Formen und Bewegungsgestaltung, kennen. Darüber hinaus wird es den Kindern ermöglicht, Themen wie Freundschaft, Loyalität, Konkurrenz u.ä. in künstlerischer Weise selbstbestimmt zu gestalten.

Die „Wundertüte Tanzperformance“ ist im Zeitraum März – September 2022 nach Absprache buchbar. Der zeitliche Rahmen eines Termins, (Tanztheaterperformance und Tanzaktion ) umfasst 3,5 Stunden. (20 min. Tanztheaterperformance, 10 min. Umbau, 3 h Workshop). Vorher ist ca. eine Stunde Vorbereitungszeit für die Aufführung einzurechnen.

Weitere Voraussetzungen sind eine Bühnenfläche von ca. 8 m x 6 m, vor Ort in der Aula oder in der Turnhalle der Schule, sowie die Begleitung der Teilnehmer*innen durch eine Erzieher*in oder eine Lehrkraft. Im Anschluss an jeden Projekttag ist ein kurzer Feedbackbogen und eine Teilnehmerliste auszufüllen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserem Angebot interessiert sind, und melden uns umgehend nach Ihrer Rückmeldung, um einen Termin zu finden.

Yorgos Theodoridis

(1.Vorstitzender)

 

Kooperationspartner:

Gefördert von:

Gemeinsam mit dem Dachverband Tanz Deutschland hat die Norbert-Lammert-Stiftung beschlossen, Projekte zu unterstützen, die in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche den Zugang zum Tanz, das Erleben von Tanz ermöglichen.

Wir freuen uns riesig darüber, dass diese Förderung in diesem Jahr an unseren Verein CulturBazar e.V. vergeben wurde und fühlen uns sehr geehrt, dass wir diese Auszeichnung im Rahmen der Ehrungen des Deutschen Tanzpreises 2021 in Essen entgegen nehmen durften. Das war für unseren Verein ein ganz besonderer Moment in seiner 14-jährigen Geschichte.

Aus der Jurybegründung: „CulturBazar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen am Tanz in all seiner Breite zu fördern….Auch Gruppen mit Migrations-geschichte oder Fluchterfahrungen bekommen durch CulturBazar e.V die Möglichkeit, in Tanzprojekten den Tanz als Kunst- und Ausdrucksform kennen zu lernen. Mit seinem Festival Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog hat der Verein eine Plattform geschaffen, Kindern und Jugendlichen nicht nur Tanz zu präsentieren, sondern in anschließenden Workshops zu reflektieren und den eigenen Körper als Ausdrucksmedium zu entdecken. Außerdem bringt CulturBazar e.V. mit dem Projekt TanztheaterMobil den Tanz in den öffentlichen und ländlichen Raum.

Dieses besondere Engagement für den Tanz und die leidenschaftliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist außergewöhnlich und soll durch die Norbert-Lammert-Stiftung gewürdigt werden.“

Danke an den Dachverband Tanz, an die Norbert-Lammert-Stiftung und die Jury-Mitglieder für die Anerkennung unserer Arbeit und auch an alle Partner und Förderer, die den Verein  über viele Jahre kontinuierlich unterstützen.

Unser ganz besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die unsere Projekte mit viel Energie und Einsatz mitgestalten.

 

Yorgos Theodoridis

(1. Vorsitzender)

Vorstellungstermine Oktober – Dezember 2021

„Total verpennt„  / 3 +

!wegen Krankheit fällt leider die Vorstellung aus!

                           

  • So. 31.10.21 / 11:00/ 
  • DANCE LOFT Heinzenstr. 16, 52062 Aachen

„Wovon Raupen träumen“/ 3 +                                 

 

 

  • So 14.11.21 / 11:00 
  • DANCE LOFT Heinzenstr. 16, 52062 Aachen                                        
  • So 21.11.21 / 11:00 
  • DANCE LOFT Heinzenstr. 16, 52062 Aachen                                                     

„Rhythmousse-oh-lalà“/   3 +       

                              

  • So 12.12.21 / 11:00
  • DANCE-LOFT  Heinzenstr. 16, 52062 Aachen
  • Eintritt: 12 €/ 8 €/ 30 € Familienkarte für bis zu 4 Personen
  • Vorverkauf/Reservierungen: info@culturbazar.org / 0241-23293
  • Es gilt die aktuelle Coronaschutzverordnung NRW  (AHA- und 2G-Regel). Halten Sie bitte einen Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung bereit.
  • Info: www.tanztheatermobil.de

TanztheaterMobil

Let´s  twist  again

Für das junge Publikum ab 6 Jahren bietet das TanztheaterMobil sein neues Stück über  gegenseitige Unterstützung, Mut und Vertrauen, in dem  die Figuren auf der Suche nach einer Balance zwischen Autonomie und Abhängigkeit ein altes Spiel neu entdecken: Gummitwist!

Choreographie Yorgos Theodoridis
Dramaturgie Alessandra Ehrlich

Tanz Marlena MeierSamuel Reissen und Alekszandr Szivkov
Musik Samuel Reissen
Kostüm Björn Becker
produziert von CulturBazar e.V.

öffentliche Vorstellung

SO 26.09.21

Mulde, Ludwig Forum Aachen
15:00

Tickets: 12 €, ermäßigt 8 € ,
30 €  Familienkarte (bis max. 4 Personen)

Tickets und aktuelle Informationen unter: info@culturbazar.org

Vorstellungen in Schulen der Städteregion Aachen
FR 24.09.2021 / KGS Passstraße, Aachen (**)
DI 28.09.2021 / Annapark Schule, Alsdorf (***)
MI 29.09.2021 / KGS St. Andreas, Setterich (*)
MI 29.09.2021 / Käthe-Kollwitz Schule, Aachen (*)
DO 07.10.2021 / KGS Regenbogen, Herzogenrath (***)
(*) unterstützt durch die StädteRegion Aachen
(**) unterstützt durch das Netzwerk Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus
(***) Eine Veranstaltung der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit dem CulturBazar gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW
Die Produktion wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Das TanztheaterMobil hat in der Stadt eine Kostprobe seiner neuen Produktion „Let´s twist again“ gezeigt. Die Premiere findet im Rahmen des Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ am 26.09.21 im Ludwig Forum Aachen um 15:00 statt.
 
Über das Stück:
Ein Platz. Drei Spielende. Unzählige Ideen. Wer bestimmt das Spiel? Wer tanzt aus der Reihe? Wo spielt die Musik?
Mehr denn je geht es um gegenseitige Unterstützung, Mut und Vertrauen. Auf der Suche nach einer Balance zwischen Autonomie und Abhängigkeit entdecken die Figuren ein altes Spiel: Gummitwist! Farbenfroh tanzen und musizieren sie mit folkloristischen Elementen. Und das voller ansteckender Energie!
 
Choreographie: Yorgos Theodoridis
Dramaturgie: Alessandra Ehrlich
Tanz: Marlena Meier, Samuel Reissen und Alekszandr Szivkov
Musik: Samuel Reissen
Kostüm: Björn Becker Modedesign
produziert von CulturBazar e.V.
Kooperationspartner von dance/re/public: Christoph Giebeler Visuelle Kommunikation
 
Förderungen der Produktion „Let´s twist again“: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR,
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Anschließend Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig von der Universität Lüttich und Diskussion zum Thema „Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei Entwicklungshilfe und Ernährung umdenken müssen“

Tickets: 18 € / ermässigt 10 €

Kartenvorverkauf:info@culturbazar.org,
weitere Infos: www.culturbazar.org

 

 

Zum Stück:

Am 23. September 2020 wird unser neues Tanztheaterstück im Ludwig Forum Premiere haben. „Fischers Fritze“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und der dadurch bedingten Flucht vieler Menschen.

Regie, Choreografie: Yorgos Theodoridis     
Text , Dramaturgie: Alessandra Ehrlich  
Performer*innen:

Alessandra Ehrlich,

TheanoMakariou-Kanonis/Maureen Lomb, Samuel Reissen

Musik: Samuel Reissen und Theano Makariou-Kanonis  
Bühnenbild: Yorgos Theodoridis, Sebastian Schmidt  
Kostümbild: Björn Becker     

Im Zoo herrscht heute Aufruhr! Ein seltsames Wesen wird aus dem Teich gefischt, das Hilfe für seine Welt sucht. Alle sind krank. Überall ist Plastik. Sogar im Essen! Der Flamingo reagiert mit Abneigung, das Känguru lädt zum Tee ein und die Löwin weiß Rat: die Menschen können helfen. Der Otter widerspricht: die Menschen sind schuld! Und der Eisbär erzählt von seiner nicht mehr existenten Welt und der Suche nach einem neuen Namen.

Mit Witz wird der Zoo zum interkulturellen Spiegel unserer Gesellschaft und ihrem vielfältigen Umgang mit Migration. Die tierischen Figuren verhandeln mit Musik, Tanz und Spiel die Notwendigkeit, aufgrund schwindender natürlicher Ressourcen und einer Zunahme von Naturkatastrophen die Heimat zu verlassen. Das Thema Plastik dient als Aufhänger, um globale Zusammenhänge des Klimawandels für die jungen Zuschauer*Innen greifbar zu machen.

Dauer: ca. 50 Minuten ohne Pause

Fotos: Christoph Giebeler

Die Produktion „Fischers Fritze“ wird gefördert von:                                      Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturbüro der Stadt Aachen, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Aachen, Freundeskreis der Heinrich Böll Stiftung, Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Aachen, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf

Zum Vortrag (*):

Die Welt ist heute globalisiert. Auch unsere Abfälle verteilen wir global: Kohlendioxid in der Atmosphäre und Plastik in den Meeren. Der Klimawandel schlägt global zurück. Diese negativen Konsequenzen treffen besonders arme Regionen und dort auch besonders die Schwächsten. Wer kann, macht sich auf den Weg, um in reicheren Ländern besser zu leben. Auch das ist eine globalisierte Reaktion.

Was hat das konkret mit uns zu tun? Wichtig ist die Einsicht, dass wir selbst die Auslöser dieser Krisen sind. Nur wenn wir individuell wirklich begreifen, wie wir mit unserem persönlichen Handeln zu diesen Großen Herausforderungen der Menschheit beitragen, können wir unsere alltäglichen Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit verändern. Wichtig ist dabei, besonders einige der wichtigsten Wechselwirkungen zu verstehen, wie beispielsweise die Konkurrenz um fruchtbare Landfläche für unsere Nahrungsmittel-Erzeugung und Bio-Energie – um nur ein Beispiel zu nennen. In der Präsentation sollen einige Zusammenhänge quantitativ beleuchtet und so unser Bewusstsein soweit geschärft werden, dass dieses Verstehen unser Handeln wirksam beeinflussen kann. Ziel ist es, am Ende zu zeigen, wie es gelingen kann, nachhaltiges gutes Leben für alle zu sichern.

Andreas Pfennig ist Professor für Verfahrenstechnik an der Université de Liège, Belgien. In seiner Forschung beantwortet er Fragen zum Design und zur Optimierung von Prozessen, beispielsweise in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie. Besonderer Fokus seiner Forschung ist in den letzten Jahren die Entwicklung von biobasierten Prozessen. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit Nachhaltigkeit und engagiert sich aktuell bei den Scientists for Future.

(*) wird unterstützt von:

 

Die Produktion wird gefördert von:

31.08.2020   Tanzpädagogik mit Anna Tiedt   !! wird auf den 30.11.2020 verschoben!!                                                                                       

                        (Studiengang Tanzkultur V.I.E.W. der DSHS Köln)

27.09.2020   Modern Dance mit Justo Moret

                         (Folkwang Universität der Künste/Ballett Dortmund) mit anschl.  

                        Austausch von Jugendtanzgruppen aus Eupen und Aachen

28.09.2020   Choreographische Konzepte für Tanzprojekte 

                        in Schulen mit Justo Moret

03.10.2020   Mix It Up, Contact Impro + HipHop mit Dozenten aus 

                        Belgien für junge Tänzer*innen der Region

04.10.2020   Physical Theater mit Mats Süthoff

                        (Familie Flöz/Berlin)

09.11.2020   Deine Worte selbstbewusst vorgetragen mit Alessandra Ehrlich

                        (WIR – Kultur in Bewegung/MÄR UND MEHR)

21.11.2020   Mix It Up, Contact Impro + HipHop mit Dozenten aus

                        Belgien und Deutschland für junge Tänzer*innen der Region

31.08.2020   Tanzpädagogik mit Anna Tiedt                                                                                       

                        (Studiengang Tanzkultur V.I.E.W. der DSHS Köln)

27.09.2020   Modern Dance mit Justo Moret

                         (Folkwang Universität der Künste/Ballett Dortmund) mit anschl.  

                        Austausch von Jugendtanzgruppen aus Eupen und Aachen

28.09.2020   Choreographische Konzepte für Tanzprojekte 

                        in Schulen mit Justo Moret

03.10.2020   Mix It Up, Contact Impro + HipHop mit Dozenten aus 

                        Belgien für junge Tänzer*innen der Region

04.10.2020   Physical Theater mit Mats Süthoff

                        (Familie Flöz/Berlin)

09.11.2020   Deine Worte selbstbewusst vorgetragen mit Alessandra Ehrlich

                        (WIR – Kultur in Bewegung/MÄR UND MEHR)

21.11.2020   Mix It Up, Contact Impro + HipHop mit Dozenten aus

                        Belgien und Deutschland für junge Tänzer*innen der Region