7.9.2022, 19h // 20h Elisenbrunnen – Premiere!
10.9.2022, 14h // 15h // 16h Münsterplatz
11.9.2022, 14h // 15h // 16h Elisenbrunnen
Eintritt frei.
Der Chor CantoAmore und die Tänzerin Natasa Frantzi zeigen die Performance „Antigone“ unter der künstlerischen Leitung von Yorgos Theodoridis, Tanja Raich und Alessandra Ehrlich für alle zugänglich in der Aachener Innenstadt.
Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe “dance/re/public” des CulturBazar e.V. mit künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum.
Choreografie: Yorgos Theodoridis
Chorleitung und Musik: Tanja Raich
Konzept und Dramaturgie: Alessandra Ehrlich
Tanz: Natasa Frantzi
Chor: Ralf Altmeyer, Susanne Altmeyer, Alexandra Genten, Heike Krumbach, Bernhard Franzen, Sebastian Hambsch, Chad Bowles, Simone Tschacher, Michaela Spiekermann, Elke Bourgeret, Beate Coenen, Ulrich Schneider
Kostümbild: Barbara Scheffler
In seinem vor rund 2.500 Jahren uraufgeführten Werk stellt Sophokles mit Antigones Schicksal das moralisch gerechtfertigte Handeln gegen staatliche Ordnung ins Zentrum. Gegen das Gesetz von Thebens König Kreon beerdigt Antigone ihren toten Bruder Polyneikes; für sie ist das göttliche Gebot, die Toten zu ehren, unantastbar. Kreon als Alleinherrscher sieht Ordnung und Disziplin als den geeignetsten Schutz des Gemeinwohls und kann keinen Gesetzesverstoß dulden. Antigone nimmt für ihren Glauben furchtlos die Todesstrafe in Kauf und erinnert damit an aktuelle und historische Widerstandskämpfer*innen.
Wann ist das Handeln nach moralischen Grundsätzen notwendig, wann ein Irrweg? Die Performance „Antigone“ des CulturBazar in Zusammenarbeit mit LOGOI, Institut für Philosophie und Diskurs sowie den Chor CantoAmore thematisiert neben dieser Frage den Zwiespalt des Menschen als Individuum und als Mitglied der Gesellschaft.
Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe “dance/re/public” mit künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum im Rahmen des „Euregio Dance-Lab“ von CulturBazar. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW, der Stadt Aachen und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Co-Produktion: CulturBazar und CantoAmore



Gefördert von:




